Suche
  • 14.05 & 16.05.2015 - Millerntor-Stadion
  • Fußball, Kultur, Liebe in der Gegengerade
Suche Menü

Nesthocker

  • Rap aus St. Pauli

Teilnahme an

Nesthocker über Nesthocker: „Meine Songs können etwas bewölkt mit ernsthaften Themen sein oder sonnig mit Witz, Gefühl und Widerstand! Für mich ist das, was ich kreiere, ein großer bunter Mix, mein Lebenssaft mit vErScHiEdEnEn Inhalten – ich nehme einen tiefen Schluck ! …. Prost“.

Der Übersteiger

Der ÜBERSTEIGER ist ein von Fans des FC St. Pauli für Fans gemachtes Fanzine. Er ist eines der beiden Fanzines, die aus dem legendären MILLERNTOR ROAR hervorgegangen sind. Er erscheint mehrmals pro Saison und wird bei Heim- und Auswärtsspielen des FC St. Pauli verkauft.
Artikel aus dem Umfeld des FC St. Pauli werden ergänzt durch Berichte aus dem Ausland, Gastartikel, Quiz, Platten-, Zine- und Buchkritiken und vielem anderen mehr…

Mit Aufstieg und Fall – A St. Pauli Space Odyssey wurde auch in den Kurzfilm-Bereich eingestiegen.

Der Übersteiger ist mit Oliver Heine und Ronny Galczinski (Millerntor Roar!/ Übersteiger) im Rahmenprogramm des Filmprogramms vertreten.

Margit Czenki

  • Regisseurin Swingpfennig/Deutschmark

  • Künstlerin

Teilnahme an

    Margit Czenki, Kindergärtnerin, legendäre Bankräuberin, Häftling, Revolutionärin, Journalistin, Regisseurin (u.a. „Park Fiction“), Mensch, voller Spannungen, Widersprüche und Liebe zu den Benachteiligten und zur Subkultur. Da erzählt ein Mensch, der was zu erzählen hat. Über St. Pauli wie es zur Entstehungszeit des Filmes – Anfang der 1990er – war und wie es noch viel früher war – zur Zeit der Swingjugend. Margit treibt die Sorge um unseren Stadtteil um, seine Veränderungen und Entwicklungen, an denen nicht alle St. Paulianer teilhaben dürfen und drohen, auf der Strecke zu bleiben.

    Margit Czenki im Internet

    Poems for Jamiro

    • Pop ganz anders

    Teilnahme an

    Ausgetüftelte Arrangements. zauberhafte Melodien, ergreifende Texte: Nina und Laila sind Meisterinnen im Heraufbeschwören musikalischer Intimitäten. Mit Gitarre, Geige und ihren klaren Stimmen singen sie kuschelige Songs vom Ankommen und Loslassen, vom Alleine, aber Nicht-Einsam-Sein, vom Weitermüssen und Sich Umdrehen, vom Bleiben und Sich Erinnern und natürlich von der Liebe.

    Gutbier & Vogeler

    • Singer-Songwriter-Pop mit Folk/Country-Einflüssen

    Teilnahme an

    Gutbier und Vogeler – ein außergewöhnlicher Name für eine junge Band. Dahinter stecken Lisa Gutbier und Arne Vogeler die das Duo im Sommer 2013 gegründet haben. Aber nicht nur die Namen sind anders – Mit Einflüssen aus Folk und Country geben die beiden dem deutschen Singer-Songwriter-Pop neue Facetten, die man so noch nicht kannte.
    Purer, oft mehrstimmiger Gesang und melodiöse Gitarrenarrangements tragen die ehrlichen Texte und rufen Stimmungen hervor, denen man sich als Zuhörer wie Zuschauer nur schwer entziehen kann..

    Demcker

    • Singer-Songwriter

    Teilnahme an

    Demcker erzählt gerne einen vom Pferd. Der Singer-Songwriter singt Lieder, die in ein und derselben Strophe zwischen „vom Himmel hoch jauchzend“ zu „zu Tode betrübt“ wechseln können.? Demcker baut Häuser aus Schachtelsätzen und reißt sie mit drei Akkorden wieder ein. Er hat seine eigene Sprache gefunden, versteht sie allerdings nach eigenen Angaben oft selber nicht.? Macht aber nix. Was am Ende immer bleibt ist gute Unterhaltung!

    MC Nuri

    MC Nuri aka Nuradil Ismailov stammt aus der Republik Dagestan – eine der ärmsten Regionen Russlands. Seit dem Zerfall der Sowjetunion versuchen islamistische Gruppen in der Region gewaltsam einen unabhängigen Gottesstaat zu errichten. Als Kind flüchtete Ismailov deshalb mit seinen Eltern und landete schließlich in Niedersachsen. Seitdem wird er geduldet – was nichts weiter ist als eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung. Seine Erfahrungen bei der Flucht und mit der Asylpolitik in Deutschland verarbeitet er in eleganten Raps und tanzbaren Beats. Hörenswert!

    The Wakes

    The Wakes aus Glasgow sind schon lange mit dem FC St. Pauli verbunden. Ihr Song „The Pirates of the League“ ist dem FC gewidmet, bei den Celtic-Partys im Knust waren sie schon mehrfach mit dabei – und ergibt sich die Gelegenheit, trifft man die Band bei einem Ligaspiel der Boys in Brown. Wir freuen uns auf tanzbaren Folk-Punkrock mit politischen Texten und rebellischer Attitüde.