Suche
  • 14.05 & 16.05.2015 - Millerntor-Stadion
  • Fußball, Kultur, Liebe in der Gegengerade
Suche Menü

Philipp Heerwagen

  • Torwart des FC St. Pauli

  • Als Vortragender fast so talentiert wie als Fußball ;)

Teilnahme an

Im Winter 2014/15 verbrachte FCSP-Keeper Philipp Heerwagen einen Teil seines Winterurlaubs in Äthiopien. Dort begleitete er ein von Viva con Agua unterstütztes Projekt in Sodo, ca. 80 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Addis Abeba, der Hauptstadt des Landes. Dort war er u.a. bei einer Brunnenbohrung live dabei. „Afrika war etwas ganz Neues für mich“, so Heerwagen. „Die Eindrücke, die ich sammeln konnte, sind unglaublich und bis zum heutigen Tag frisch geblieben.“ Bei „Fußball und Liebe“ erzählt er ganz persönlich davon.

FC St. Pauli Rabauken

Teilnahme an

    Im Rabauken-Club können Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren ihren FC St. Pauli gemeinsam mit Freunden und gleichaltrigen Kids hautnah erleben. Das Einlaufen mit den Spielern und Schiedsrichtern, exklusive Stadionführungen, Geburtstage, Weihnachtfeiern, Pressekonferenzen, andere tolle Veranstaltungen oder das Verfolgen der Spiele im Kinderblock, im Rabauken-Club wird es nie langweilig.

    Zudem im Angebot: die Fußballschule, in deren Lehrgängen sich gefühlt werden kann, wie ein echter Fußballprofi.

    Wiebke Pöhler / Blue Rebels

    Teilnahme an

    Weil sie noch jede Menge Schlümpfe aus ihrer Kindheit besaß, hat Wiebke Pöhler sich entscheiden, mit ihnen das Millerntor nachzubauen. „Guck Dir bitte mal die Originallackierung eines Schlumpfes an: Blau-weiß und etwas schwarz. Die Farbkombination schreit doch förmlich danach, umlackiert zu werden“, sagt die Hannoverin und Südkurvensteherin. Rund 250 Schlümpfe hat sie inzwischen in ihr Modell eingebaut. Jeder einzelne handbemalt und einem Original-Fan aus dem Millerntor nachempfunden. Das liebevolle und eigenwillige Modell steht heute in der Museumsfläche und freut sich über Besucher.

    Veronika und Holger Tribian

    • Modellbauer aus Passion - längst mehr als ein Hobby

    Teilnahme an

    Das Millerntor im Maßstab 1:100 – liebevoll nachgestaltet bis ins kleinste Detail.
    Dies haben sich die Modellbauer Veronika und Holger Tribian aus Duisburg zur Aufgabe gemacht. Viele tausend Arbeitsstunden, Schweiß und Tränen haben sie in dieses spektakuläre Projekt investiert, das organisatorisch von 1910 e.V.-Mitgliedern St. Pauli unterstützt wird. Nach endgültiger Fertigstellung wird das Modell in den Museumsräumen seine dauerhafte Heimat finden. Fans können sich schon jetzt eine „Lebenslange Dauerkarte“ im Miniatur-Millerntor sichern – als handbemalte Figur auf den Modell-Tribünen.

    Frank Egel

    • Fotograf und Aktivist gegen Gentrification

    Teilnahme an

    Fotograf und Aktivist Frank Egel zeigt eine Auswahl seiner Fotoserie „Catch of the Day“. Die Idee: Jeden Tag fängt er neue Bilder ein von Menschen, Orten und Streetart in St. Pauli. Die Fotos dokumentieren Licht und Schatten eines Viertels im Umbruch. Als Fotograf ist Egel auf der Jagd nach neuen Blickwinkeln, Locations und Ideen. Als Bewohner sieht er das Besondere im Alltäglichen. Und als Aktivist begibt er sich auf die Spuren der Gentrification. Die Bandbreite seiner Fotos spiegelt die lebendige Vielfalt wider, für die St. Pauli und seine Bewohner noch immer weltbekannt sind.
    “…wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten
    – und auf der Reeperbahn ist verdammt viel Licht!”
    (Frank Egel)

    Hinrich Schultze

    • Fotograf, Schwerpunkt sozialdokumentarische Fotografie

    Teilnahme an

    Hinrich Schultze (geb. 1953) lebt in Hamburg. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der sozialdokumentarischen Fotografie. Er veröffentlicht seit den 1980er Jahren in Tageszeitungen, Zeitschriften und Buchverlagen. Er arbeitete mit Günter Wallraff am Projekt „Ganz unten“, war rund 15 Jahre Fotoredakteur bei der TAZ in Hamburg und ist Mitbegründer von FreeLens, dem Berufsverband der Pressefotografen. Seit einigen Jahren ist er an Filmprojekten, hauptsächlich in Lateinamerika, beteiligt. Bei „Fußball & Liebe“ zeigt er beeindruckende Bilder aus dem St. Pauli der 70er und 80er Jahre – einem widerborstigen und kämpferischen Viertel voller Widersprüche.

    Stuart Dykes

    • Berater für Fanprojekte/Fanbeauftragte bei Supporters Direct

    • Mitbegründer von FC United Of Manchester

    Teilnahme an

    Seit über 20 Jahren ist Stuart in verschiedenen Positionen mit Fan-Interessen und der Vertretung ihrer Interessen aktiv, u.a. als führendes Mitglied von Football Against Racism in Europe (FARE). Er koordinierte antirassistische Aktivitäten bei der Weltmeisterschaft in Deutschland 2006. Aktuell arbeitet er für Supporters Direct als SLO Project Consultant (Berater für Fanbeauftragte), u.a. im Auftrag der UEFA.

    Zudem ist er Mitbegründer von FC United Of Manchester und seit 1989 Dauerkarteninhaber bei Schalke 04.

    Sandra Schwedler

    • Vertreterin der Fanorganisation ProFans

    • Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli

    Teilnahme an

    Als streitbare Vertreterin der Organisation ProFans vertrat Sandra Schwedler die Interessen von Fans u.a. in der AG Fanbelange des DFB und ist über Football Supports Europe (FSE) auch im europäischen Fanpolitik aktiv. Sie ist zudem Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli, den sie nicht nur seit fast 20 Jahren von den Tribünen des Millerntors unterstützt, sondern auch als aktive Sportlerin beim Handball.

    Nesthocker

    • Rap aus St. Pauli

    Teilnahme an

    Nesthocker über Nesthocker: „Meine Songs können etwas bewölkt mit ernsthaften Themen sein oder sonnig mit Witz, Gefühl und Widerstand! Für mich ist das, was ich kreiere, ein großer bunter Mix, mein Lebenssaft mit vErScHiEdEnEn Inhalten – ich nehme einen tiefen Schluck ! …. Prost“.