Suche
  • 14.05 & 16.05.2015 - Millerntor-Stadion
  • Fußball, Kultur, Liebe in der Gegengerade
Suche Menü

Liebeskünste – das Ausstellungsprogramm

Protest, Widerstand, Geschichte

Foto-Ausstellung von Hinrich Schultze

Hinrich-Schultze-(Foto-Hinrich-Schultze)-250x

Die Ausstellung zeigt beeindruckende Bilder aus dem St. Pauli der 70er und 80er Jahre – einem widerborstigen und kämpferischen Viertel voller Widersprüche.

Hinrich Schultze (geb. 1953) lebt in Hamburg. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der sozialdokumentarischen Fotografie. Er veröffentlicht seit den 1980er Jahren in Tageszeitungen, Zeitschriften und Buchverlagen. Er arbeitete mit Günter Wallraff am Projekt „Ganz unten“, war rund 15 Jahre Fotoredakteur bei der TAZ in Hamburg und ist Mitbegründer von FreeLens, dem Berufsverband der Pressefotografen. Seit einigen Jahren ist er an Filmprojekten, hauptsächlich in Lateinamerika, beteiligt.

cAtCh oF tHe dAy

Foto-Ausstellung von Frank Egel

FrankEgel_3Bilder
“…wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten
– und auf der Reeperbahn ist verdammt viel Licht!”
(Frank Egel)

Fotograf und Aktivist Frank Egel zeigt ein Auswahl seiner Fotoserie Catch of the Day (2011 – 2015).

Seit Jahren ist Egel unterwegs in den Straßen von St. Pauli. Für den Catch of the Day fängt er täglich neue Bilder ein von Menschen, Orten und Streetart. Sie dokumentieren Licht und Schatten eines Viertels im Umbruch. Als Fotograf ist Egel auf der Jagd nach neuen Blickwinkeln, Locations und Ideen. Als Bewohner sieht er das Besondere im Alltäglichen. Und als Aktivist begibt er sich auf die Spuren der Gentrifikation. Die Bandbreite der 200 Fotos der Ausstellung beim Festival am Millerntor: „Fussball und Liebe 2015“ spiegelt die lebendige Vielfalt wider, für die St. Pauli und seine Bewohner noch immer weltbekannt sind.

Seinen Ursprung hat der Catch of the Day im Internet. Mit der Möglichkeit digitale Bilder zu schießen und sie direkt auf die Pinnwand eines sozialen Netzwerks zu laden, erreicht der Catch of the Day innerhalb von Minuten ein interessiertes Publikum. Seit 2011 veröffentlicht Egel täglich einen Catch of the Day auf seiner virtuellen Pinnwand bei Tumblr. Trifft Egel mit einem Foto den Nerv St. Paulis, wird der Catch of the Day sofort von der Fan-Gemeinde im Netz verbreitet. Innerhalb kurzer Zeit entwickeln sich solche Fotos zu Symbolen des Lebens­gefühls oder des Widerstands, die geteilt und weitergezeigt werden.

Frank Egel, Hamburger People-Fotograf, lebt seit 20 Jahren auf St. Pauli und arbeitet für Redaktionen und Agenturen. Mehr auf seiner Website.

Miniatur-Millerntor

Das Stadion-Modell für 1910 e.V.

Miniatur-Millerntor-04_15-2-(Foto-Stadionmodellbau-Tribian)
Das Millerntor im Maßstab 1:100 – liebevoll nachgestaltet bis ins kleinste Detail – dies haben sich die Modellbauer Veronika und Holger Tribian aus Duisburg zur Aufgabe gemacht. Viele tausend Arbeitsstunden, Schweiß und Tränen haben sie in dieses spektakuläre Projekt investiert, das organisatorisch von 1910 e.V.-Mitgliedern in St. Pauli unterstützt wird. Nach endgültiger Fertigstellung wird das Modell in den Museumsräumen seine dauerhafte Heimat finden. Fans können sich schon jetzt eine „Lebenslange Dauerkarte“ im Miniatur-Millerntor sichern – als handbemalte Figur auf den Modell-Tribünen. Infos gibt es am Stand und im 1910eV-Blog.

Schlumpfhausen im Millerntor


bluerebels-stand

Schwarz-weiß und Blau mag keine Sau

Weil sie noch jede Menge Schlümpfe aus ihrer Kindheit besaß, hat Wiebke Pöhler sich entscheiden, mit ihnen das Millerntor nachzubauen. „Guck Dir bitte mal die Originallackierung eines Schlumpfes an: Blau-weiß und etwas schwarz. Die Farbkombination schreit doch förmlich danach, umlackiert zu werden“, sagt die Hannoveranerin und Südkurvensteherin. Rund 250 Schlümpfe hat sie inzwischen in ihr Modell eingebaut. Jeder einzelne handbemalt und einem Original-Fan aus dem Millerntor nachempfunden. Das liebevolle und eigenwillige Modell steht heute in der Museumsfläche und freut sich über Besucher.

Aufstieg und Fall

A St. Pauli Space Odyssey

Aus dem Stadion und dem Viertel ins Weltall. Duchgeknalltes Perspektivwechsel-Experiment des Fanzines Der Übersteiger. Wir schießen sie zum Mond, das “verlogene Zeckenblatt“ – und das in der Endlosschleife.

Making Of auf dem Übersteiger-Blog.

Interview-Film Fluch oder Segen


Millerntor-Ausstellung-Stadtteil

Was sind das Millerntor-Stadion und der FC St. Pauli für seinen Stadtteil?

Wir lassen die zu Wort kommen, die es wirklich betrifft: Mehrere Monate lang interviewte ein 1910eV-Team mit Unterstützung unseres Partners ChickenShack Filmproduktion die verschiedensten St. Paulianerinnen und St. Paulianer. Es entstand ein außergewöhnliches Filmdokument, das wir auf mehreren Großbildschirmen zeigen.

Ort Museums-Fläche im Erdgeschoss der Gegengeraden
Zeit Samstag, 16.05.2015, 13:00 bis 21:00 Uhr
Kuratoren Andrea Plagemann, Daniel Behrens, Sebastian Meißner